Von Zeit zu Zeit bastle ich an Dingen, von denen ich den Eindruck habe, sie könnten für Andere von Interesse sein oder bei denen ich erahne, dass ich selber später wieder einmal wissen möchte, wie ich das damals gemacht habe. Diese Projekte versuche ich hier zu dokumentieren und für die Nachwelt festzuhalten.
Mehr zu den Fragen des warum und wieso findet sich auf der eigens dazu eingerichteten Erklärungsseite. Hier folgt nun eine laufend aktualisierte Liste der dort angesprochenen Artikel und Anleitungen.
-
Videos in DVDs umwandeln
DVDs, das sind doch diese grässlichen Scheiben aus der Zeit, als man Filme noch auf physischen Datenträgern durch die Welt schleppte, die dauernd irgendwo verloren gingen und bei denen man immer Angst haben musste, dass man sie zerkratzt. Ganz zu schweigen von der Videoauflösung, ein Haufen Klötzchen weit weg von heutiger HD-Qualität. Und trotzdem, gelegentlich kann es sein, dass eine DVD genau das richtige Medium ist. Für diese seltenen Fälle wollen wir uns heute anschauen, wie man Videos auf eine DVD brennt, welche danach in handelsüblichen DVD-Geräten funktionieren soll.
-
Coreboot installieren: Thinkpad X200, X201 und ASUS P5Q
Freie Software hat sich mittlerweile in vielen Bereichen etablieren können, da ist es besonders schade, dass auf den meisten PCs ein abgeschottetes, undurchsichtiges BIOS installiert ist und teils aktiv den Interessen des Besitzers entgegenwirkt. Mit Coreboot gibt es dazu eine freie Alternative, die neben ideologischen auch ein paar handfeste Vorteile bringt.
-
Rockbox auf dem iPod Video
Die Installation des freien Betriebssystems Rockbox ist an sich kinderleicht, ein praktischer graphischer Installationsassistent erledigt das für die meisten MP3-Player auf Knopfdruck. Dies setzt aber einerseits voraus, dass das fragliche Gerät (bzw. sein Speichermedium) noch funktioniert, und ist andererseits etwas gar unabenteuerlich. Wir wollen uns darum heute anschauen, wie man Rockbox sozusagen «von Hand» auf einen iPod installiert und dabei gänzlich auf proprietäre Software verzichten kann.
-
PC Engines WRAP als WLAN-Router
Die «Wireless Router Application Platform» (WRAP) war ein sparsamer Kleincomputer, lange bevor das Raspberry Pi und seine Kollegen die Gattung der Kleincomputer salonfähig machten. Für die meisten heutigen Aufgaben ist das System deutlich zu langsam, mit der richtigen Software kann es seiner ursprünglichen Berufung als WLAN-Router aber weiterhin gerecht werden.
-
Zahnriemen wechseln beim Fust Primotecq BB 508
Der Primotecq BB 508 ist ein «Mini-Brotbäcker» von Fust, den ich vor Jahren geschenkt bekommen habe und der mich seither regelmässig mit wunderbar würfelförmigen Broten vor dem Hungertod bewahrt. Leider musste ich eines schönen Tages feststellen, dass sich trotz laufendem Motor der Knethaken nicht mehr bewegte – der Zahnriemen war defekt und musste ersetzt werden. Leider handelt es sich dabei um ein modellspezifisches Ersatzteil; da Fust das Gerät nicht selber produziert sondern irgendwo in Asien eingekauft und umbenannt hat, galt es, den ursprünglichen Hersteller ausfindig zu machen.
-
Polung von Lautsprechern prüfen
Das Anschliessen von Lautsprechern ist an sich keine Kunst: Rotes Kabel an rote Buchse, schwarzes Kabel an schwarze Buchse, so lange wiederholen bis alle Buchsen belegt sind. Wenn es trotzdem einmal schief gehen sollte, weil beispielsweise bei einem Kabel die beiden Adern nicht gekennzeichnet sind, dann wird der Fehler oft erst später (oder gar nicht) erkannt, die Anlage klingt aber nicht überzeugend und an gewissen Punkten im Raum genau zwischen den Lautsprechern können unangenehme Klangeffekte entstehen. Heute befassen wir uns mit der Frage, wie man solche falsch verkabelten Lautsprecher identifizieren und damit den Klang der Stereoanlage deutlich verbessern kann.